Alte Esel und Sorgenkinder
Selbstverständlich bleiben unsere alten Tiere bei uns und bekommen ihr Gnadenbrot. Ein alter Esel hat abgenutzte Zähne, an denen sich häufig scharfe Kanten bilden, die die Zunge oder die Schleimhaut der Backeninnenseiten verletzen und dem Tier das Kauen verleiden, weil es sehr weh tut. Alte Esel brauchen daher wenigstens einmal im Jahr den Pferde-Zahnarzt, der unter Narkose die Zähne wieder richtet. Alte Esel verwerten ihre Nahrung auch nicht mehr so gut wie junge Tiere und sie haben es gern warm, denn auch sie leiden wie wir oft unter Arthrose. Dennoch leben sie gern in der Herde und haben dort auch ihre speziellen Aufgaben; sie bewachen die Herde, erziehen und sitten die Fohlen, vertreten die Mütter und gelegentlich adoptieren sie auch ein verwaistes Fohlen. Auch wenn sie es nicht mehr säugen können (das muss dann der Mensch machen), so führen und beschützen sie das Kleine und erziehen es. So kann das verlassene oder verwaiste Fohlen dennoch als gut sozialisierter, in eine Herde eingebundener Esel aufwachsen. Alte Esel bringen keinen materiellen Wert mehr, den haben sie im Lauf ihres Lebens erbracht. Am Ende ihres Lebens soll es ihnen gut gehen. Das haben sie verdient!
Aber selbstverständlich freuen sich nicht nur unsere Senioren und Sorgenkinder über Besuch und Zuwendung! Alle unsere Esel sind menschenbezogen und freundlich und nehmen Sie gern für eine Weile in der Herde auf.
Hier sind einige unserer Senioren und Sorgenkinder, für die wir uns besonders einsetzen müssen:
Aber selbstverständlich freuen sich nicht nur unsere Senioren und Sorgenkinder über Besuch und Zuwendung! Alle unsere Esel sind menschenbezogen und freundlich und nehmen Sie gern für eine Weile in der Herde auf.
Hier sind einige unserer Senioren und Sorgenkinder, für die wir uns besonders einsetzen müssen:
Wir machen uns aber auch Gedanken über die Natur, in der wir leben. Auch sie braucht unsere Unterstützung und Hilfe!

Artgerechte Tierhaltung ist uns sehr wichtig. Wir versuchen, unsere Tiere so naturnah wie möglich zu halten. Dabei ist viel Handarbeit
nötig,Helfer sind rar und kosten
Geld!
nötig,Helfer sind rar und kosten
Geld!

Für die Vögel gibt es bereits 97 Nisthilfen, die Kunstnester werden jeden Herbst gründlich gereinigt. Jedes Jahr kaufen wir weitere
Kästen für Fledermäuse, Meisen, Schwalben, Hornissen, Wasseramsel, Rotschwänzchen, Hummeln und andere.
Kästen für Fledermäuse, Meisen, Schwalben, Hornissen, Wasseramsel, Rotschwänzchen, Hummeln und andere.

Eine große Spatzenschar darf hier auch leben. Auch oder gerade weil sie sich vom Futterweizen unserer Hühner reichlich bedienen dürfen!

Ein großer Teil unserer Heuwiesen liegt im Landschaftsschutzgebiet Mittelrhein. Wir bewirtschaften
diese Trockenrasenflächen naturschonend und landschaftsgerecht ohne Düngung. Daher ist unsere Heuernte nie so üppig, sie wir es gerne hätten und brauchen....
diese Trockenrasenflächen naturschonend und landschaftsgerecht ohne Düngung. Daher ist unsere Heuernte nie so üppig, sie wir es gerne hätten und brauchen....
|
Hier können Sie sich registrieren, wenn Sie uns unterstützen möchten: Sei es in der Pflege und Bewahrung des Bornicher Forstbachtals und der Trockenrasenflächen oder bei der Pflege unserer Esel. Für Mithilfe und Unterstützung jeglicher Art sind wir und unsere Esel sehr dankbar. Scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen! |